Wie wäre es mit Heilkräutern auf dem eigenen Balkon?
Einige Heilkräuter eignen sich wunderbar für den Balkonkasten und können selber in Töpfen und Kästen gezogen werden. Dadurch wächst die eigene Heilpflanzen- Apotheke direkt an Deinem Zuhause und die Pflanzen efreuen nicht nur deine Augen und deine Nase, sondern auch die Bienen freuen sich über den süßen Nektar.
Da wildwachsende Kamille mittlerweile schwer zu finden ist, habe ich Sie letztes Jahr auf meinem Balkon ausgesät. Zu meiner Freude, hat sie sich selbst vermehrt und wächst nun in mehreren Töpfen.
Ich habe mir einen leckeren Tee mit frischen Blüten zubereitet und für intensivere Medizin und zum erhalten meiner schönen Blüten, eine Kamillenurtinktur angesetzt.
Und so wird eine Kamillen- Ur- Tinktur hergestellt:
1. Frische, geöffnete Blütenköpfchen pflücken, am Besten vormittags bei trockenem und warmen Wetter. Einige Blüten an der Pflanze lassen, für die Bienen, die Weitervermehrung der Pflanze und für den schönen Anblick. 😉
2. Blüten nach Verunreinigung und kleinen Insekten absuchen und trocken reinigen, am Besten geht das mit einem sauberen Pinsel.
3. Ein sauberes Einmachglas nehmen, die frischen Blüten hineingeben und mit mindestens 38% Trinkalkohol übergießen. Ich nehme einen starken Wodka hierfür, der ist relativ neutral im Geschmack und Geruch.
Die Blüten sollten vollständig mit Alkohol bedeckt sein und einigermaßen Platz haben in der Lösung, d.h. der Alkohol sollte überall an die einzelnen Blüten herankommen, nicht die Pflanzen ins Glas quetschen.
4. Das Glas verschliessen, kurz schütteln und mindestens 10 Tage bis 3 Wochen ziehen lassen.
Die Tinktur kann an einem dunklen Ort ziehen, ich habe sie jedoch an die Fensterbank in die Sonne gestellt. Dadurch „energetisiere“ ich die Tinktur durch die Wärme und die Sonnenstrahlen. Immer wenn ich daran denke, schwenke ich auch das Glas in der Durchzieh-Zeit.
5. Nun wird die Tinktur gefiltert.
Ihr könnt die Mischung durch ein speziellen Laborfilter geben oder auch einfach durch zwei übereinandergelegte Papier- Teefilter oder einen Kaffeefilter. Wenn ich größere Mengen habe oder einen dickeren Ölansatz, gebe ich die Mischung auch erst durch ein Sieb, um die groben Pflanzenteile zu trennen und anschliessend durch ein Filter.
Wer möchte kann die gefilterten Pflanzenteile ausdrücken, um auch den Pflanzensaft zu erhalten.
6. Die fertige Tinktur in ein sauberes Braunglas abfüllen. Ich filtere meist direkt in das Braunglas.
Die Flasche fest verschliessen, beschriften und an einem dunklen kühlen Ort lagern. Am Besten nimmst Du ein sterilisiertes Glas aus der Apotheke oder kochst ein schon gebrauchtes Glas ab, damit deine Tinktur lange hält und nicht durch Bakterien oder Pilze im Glas kaputt geht. Praktisch ist, ein Braunglas mit Tropfeinsatz zu nehmen. Deine Tinktur kann sich so über mehrere Jahre halten.
Fertig ist Deine selbstgemachte Urtinktur! 🙂
Anwendung der eigenen Urtinktur:
Bei Bedarf nehme ich meine Urtinktur wie folgt ein:
Innere Anwendung: 1- 3 x täglich 5 Tropfen. Entweder direkt auf die Zunge träufeln
( und dabei per Zungefühlen zählen 😉 ) oder auf die Hand tropfen oder auf ein Plastiklöffel (kein Metall) oder in etwas Wasser einnehmen.
Kurz im Mund belassen, damit die Inhalts- und Aromastoffe direkt von der Zunge mit aufgenommen werden können.
Äussere Anwendung: Einige Tropfen Urtinktur in etwas lauwarmes Wasser geben und mit einem sauberen Tuch Umschläge machen. Oder direkt mit der Wassermischung Spülungen machen.
Heilwirkung der Kamillen-Urtinktur:
Die Urtinktur wirkt eigentlich wie der Tee, nur noch konzentrierter.
Die Heileigenschaften der Kamille findest Du in meinem vorherigen Artikel hier.
Der Unterschied von Tinktur und Urtinktur:
Es gibt bestimmte Regeln wie eine pflanzliches Präparat hergestellt wird. Diese Regeln stehen z.B. im Deutschen Apotheker Buch ( DAB ) und auch im Deutschen Homöopathischen Arzneibuch ( HAB ).
Der wesentliche Unterschied einer Urtinktur zur Tinktur liegt darin, daß eine Urtinktur mit frischen Pflanzen hergestellt wird.
Daher entsteht bei meiner beschriebenen Methode eine Kamillen-Urtinktur.
Ich wünsche Euch viel Freude mit Eurer selbstgemachten Tinktur und freue mich auch, wenn Ihr Eure Erfahrungen hier mitteilt. 🙂